Corporate Design: Ein Muss für erfolgreiche Unternehmen

15.05.2025

Das erwartet dich hier:

– Was ist Corporate Design?– Was sind die Hauptbestandteile von Corporate Design?– Logo– Farbschema– Typografie– Gestaltungselemente– Layout und Designrichtlinien– Anwendungen– Warum ist ein Corporate Design wichtig?– Wiedererkennung– Markenidentität– Professionalität– Konsistenz– Wettbewerbsvorteil– Zielgruppenansprache– Mitarbeiterbindung– Langfristige Markenentwicklung– Wer benötigt ein Corporate Design?– Der Weg zum Corporate Design

Unternehmen müssen Vertrauen schaffen. Gerade in einem gesättigten Markt ist Vertrauen der Wettbewerbsvorteil gegenüber Marktbegleitern, da sich Kunden für das Unternehmen oder die Marke entscheiden, dem sie vertrauen. Emotionen entscheiden über das Kaufverhalten, Rationalität rückt in den Hintergrund. Hierbei muss ein Unternehmen sowohl offline, als auch digital und zunehmend in sozialen Netzwerken überzeugen! Um Emotionen bei Konsumenten zu erzeugen, ist ein Corporate Design ein wichtiges Instrument.

Was ist Corporate Design?

Corporate Design (CD) ist neben Corporate Identity und Corporate Communications ein zentraler Bestandteil des Corporate Branding von Unternehmen und bezieht sich auf die visuelle Gestaltung und die einheitliche Präsentation der Marke. Es umfasst alle visuellen Elemente, die dazu beitragen, die Identität und das Image von Unternehmen und Marke zu kommunizieren. Durch ein Corporate Design grenzt sich ein Unternehmen visuell zu seinen Marktkonkurrenten ab, werden doch die Alleinstellungsmerkmale (USP) besonders hervorgehoben. Bei Zielgruppen und Konsumenten einer Marke wird dadurch Aufmerksamkeit generiert und Emotionen erzeugt. Corporate Design ist der Fingerabdruck von einem Unternehmen, individuell und einzigartig prägt es die Identität der Marke.

Was sind die Hauptbestandteile von Corporate Design?

Die Hauptbestandteile von Corporate Design sind entscheidend für die visuelle Identität von Unternehmen und Marke. Durch die eingesetzten Elemente wird die Marke repräsentiert und die Wahrnehmung bei Kunden und Stakeholdern gestärkt. Die verwendeten Bestandteile müssen gut durchdacht sein, denn ein Corporate Design trägt dazu bei, die Werte und die Persönlichkeit von Unternehmen effektiv zu kommunizieren. Die Corporate Design Elemente müssen formatunabhängig, analog und digital funktionieren und somit dem Responsive Design entsprechen.

Logo

Das Logo ist das zentrale visuelle Element deiner Marke und sollte einzigartig, einprägsam und repräsentativ für dein Unternehmen sein. Ein Logo sollte die Werte und die Individualität deines Unternehmens repräsentieren und sich in seiner Gestaltung klar von den Logos deiner Marktbegleiter abheben. Das Logo ist also das Keyvisual deines Unternehmens. Es findet Verwendung auf deinen Produkten, deiner Website, deinen Social-Media-Kanälen und zeigt deinen Kunden wer du bist.

Farbschema

Ein gutes Corporate Design beinhaltet fest definierte Farben, die konsequent in deinem gesamten Unternehmensauftritt verwendet werden. Die Auswahl von Farben, die in deiner Markenkommunikation verwendet werden, spielen dabei eine wichtige Rolle. Farben rufen bestimmte Emotionen hervor und stärken deine Markenidentität. Mit Farben kannst du die Werte deiner Marke unterstreichen und die Persönlichkeit deines Unternehmens kommunizieren.

Typografie

Die Schriftarten, die für deine Kommunikation verwendet werden, sollten konsistent und gut lesbar sein. Sie tragen zur Markenidentität bei und beeinflussen die Wahrnehmung deiner Marke: Eine elegante Serifenschrift kann beispielsweise ein Gefühl von Tradition und Seriosität hervorrufen, während eine moderne Sans-Serif-Schrift eher frisch und zeitgemäß wirkt. Die Schriftart sollte mit den anderen visuellen Elementen der Markenidentität, wie Farben und Logos, harmonieren. Eine konsistente Verwendung der Schriftart über verschiedene Medien hinweg (z. B. Website, Druckprodukte, Social Media) trägt zur Stärkung deiner Markenidentität bei.

Gestaltungselemente

Dazu gehören grafische Elemente, Bilder, Muster, Icons und andere visuelle Komponenten, die in verschiedenen Medien verwendet werden, um deine Marke zu unterstützen. Mit Hilfe von Gestaltungselementen kannst du eine eigene Welt erschaffen, die die Kernaussage deiner Marke begleitet und beim Konsumenten Emotionen hervorruft.

Layout und Designrichtlinien

Damit dein Corporate Design konsequent umgesetzt wird, um den Wiedererkennungswert deiner Marke zu garantieren, umfasst es Richtlinien für das Layout von Drucksachen, Präsentationen, Websites und anderen Kommunikationsmitteln. Diese Richtlinien sorgen für Konsistenz in der visuellen Darstellung. Oft wird ein Corporate Design Manual oder Styleguide für ein Unternehmen oder eine Marke erstellt, das die Richtlinien und Standards für die Anwendung des Corporate Designs festlegt. Dies hilft, die Konsistenz über alle Kommunikationskanäle hinweg zu gewährleisten.

Anwendungen

Corporate Design wird in verschiedenen Medien und Materialien angewendet, darunter Visitenkarten, Briefpapier, Verpackungen, Werbematerialien, Websites und seit ein paar Jahren stetig wachsend Social-Media-Präsenzen, wie Facebook, Instagram, TikTok und LinkedIn. Deshalb ist es wichtig, dass du das Corporate Design für dein Unternehmen sorgfältig planst. Es ist ärgerlich, wenn du im Nachhinein feststellst, dass dein Logo z. B. nicht im Web oder auf Social Media funktioniert!

Warum ist ein Corporate Design wichtig?

Gutes Corporate Design bei Marke und Unternehmen schafft Vertrauen beim Kunden. Es weckt Emotionen, erreicht eine Identifikation mit der Marke und dient somit der Kundenbindung. Darüber hinaus erzeugst du mit einem Corporate Design eine unverwechselbare Markenpersönlichkeit gegenüber Konkurrenzunternehmen und schaffst ebenso intern bei Mitarbeitern eine Markenidentifikation. Du förderst also die Mitarbeiterbindung in deinem Unternehmen:

Wiedererkennung

Ein konsistentes Corporate Design hilft dir dabei, deine Marke in den Köpfen deiner Kunden zu verankern. Ein einprägsames Logo, einheitliche Farben und Schriftarten sorgen dafür, dass deine Marke leicht erkannt wird, was die Wiedererkennung und den Wiederkauf fördert.

Markenidentität

Corporate Design ist ein wesentlicher Bestandteil der Markenidentität. Es vermittelt die Werte, die Mission und die Persönlichkeit deines Unternehmens. Ein starkes Design kann Emotionen wecken und eine Verbindung zu deinen Kunden herstellen.

Professionalität

Ein durchdachtes Corporate Design vermittelt Professionalität und Glaubwürdigkeit. Es zeigt, dass dein Unternehmen Wert auf Qualität legt und sich um sein Erscheinungsbild kümmert, was das Vertrauen deiner Kunden stärkt.

Konsistenz

Konsistenz in deiner visuellen Kommunikation ist entscheidend. Ein einheitliches Corporate Design sorgt dafür, dass alle Kommunikationsmittel – von der Website über Social Media bis hin zu Druckmaterialien – harmonisch zusammenarbeiten und die gleiche Botschaft vermitteln.

Wettbewerbsvorteil

In einem wettbewerbsintensiven Markt kann ein starkes Corporate Design dazu beitragen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Es macht dein Unternehmen einzigartig und ermöglicht eine klare Positionierung im Markt.

Zielgruppenansprache

Ein gut gestaltetes Corporate Design ist gezielt auf die gewünschte Zielgruppe abgestimmt. Es hilft, dir, die richtigen Emotionen und Assoziationen zu wecken, die für die Ansprache deiner Zielgruppe wichtig sind.

Mitarbeiterbindung

Ein starkes Corporate Design stärkt die interne Unternehmenskultur. Deine Mitarbeiter identifizieren sich stärker mit deinem Unternehmen, wenn dessen visuelle Identität klar und ansprechend ist. Dies fördert die Motivation und Loyalität deiner Mitarbeiter.

Langfristige Markenentwicklung

Ein solides Corporate Design legt die Grundlage für die langfristige Entwicklung deiner Marke. Es ermöglicht dir eine klare Kommunikation und Anpassung an zukünftige Veränderungen, ohne die Kernidentität deiner Marke zu verlieren.

Wer benötigt ein Corporate Design?

Um es mit einem Satz zu formulieren: Jedes Unternehmen, dass erfolgreich am Markt bestehen möchte, benötig ein professionelles Corporate Design!

Bist du ein StartUp oder ein junges Unternehmen? Dann wirst du neben deinen Produkten vor allem an deinem Erscheinungsbild gemessen, denn du hast noch keine lange Unternehmensgeschichte vorzuweisen. Wenn dein Erscheinungsbild Vertrauen erzeugt, steigt deine Relevanz als Marke.

Wenn du ein Unternehmen mit Tradition und Unternehmenshistorie führst, solltest du regelmäßig über ein Redesign deines Erscheinungsbildes nachdenken. Denn nichts ist in Stein gemeißelt und sich ändernde Kundenbedürfnisse und Marktereignisse bedürfen oft auch eine Anpassung des Corporate Designs.

Der Weg zum Corporate Design

Für ein professionelles Corporate Design, welches auf langfristigen Erfolg ausgelegt ist, bedarf es einiger Schritte, die nahtlos ineinandergreifen:

  1. Analyse und Recherche: Zunächst wird eine umfassende Analyse deiner bestehenden Markenidentität und der Zielgruppe durchgeführt. Hierbei werden auch Wettbewerber und Markttrends betrachtet.
  2. Konzeption: Basierend auf den Erkenntnissen aus der Analyse wird ein Konzept entwickelt, das speziell auf dich abgestimmt ist. Dies umfasst die Definition von Werten, Vision und Mission deiner Marke sowie die Festlegung von Designzielen.
  3. Entwicklung von Designelementen: In diesem Schritt werden die visuellen Elemente erstellt, die dein Corporate Design ausmachen. Dazu gehören das Logo, Farbpaletten, Typografie, Bildsprache und andere grafische Elemente.
  4. Gestaltung von Anwendungen: Die entwickelten Designelemente werden auf verschiedene Anwendungen angewendet, wie z.B. Geschäftspapiere, Verpackungen, Websites und Marketingmaterialien.
  5. Erstellung eines Styleguides: Ein Styleguide wird erstellt, der deine Designrichtlinien und -standards dokumentiert. Dieser dient als Referenz für alle deine zukünftigen Designprojekte und sorgt für Konsistenz.
  6. Implementierung: Das neue Corporate Design wird in deiner gesamten Organisation implementiert. Dies kann Schulungen für Mitarbeiter und die Anpassung bestehender Materialien umfassen.
  7. Feedback und Anpassung: Nach der Implementierung ist es wichtig, Feedback zu sammeln und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass dein Corporate Design effektiv ist und die gewünschten Ziele erreicht.
  8. Langfristige Pflege: Corporate Design ist ein fortlaufender Prozess. Es sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass es relevant bleibt und mit den Veränderungen in deinem Unternehmen und im Markt Schritt hält.

Du benötigst Unterstützung beim Thema Corporate Design oder hast Fragen dazu? Kontaktiere uns direkt! Wir helfen dir gerne weiter!