Vom alten Look zur neuen Marke: So gelingt der Logo-Relaunch
07.10.2025

Das erwartet dich hier:
Denkt man an bekannte Unternehmen oder Marken, hat man mit Sicherheit zunächst die zugehörigen Logos vor Augen. Hieraus wird schon deutlich, dass ein Logo viel mehr ist als ein grafisches Element, welches als schmückendes Beiwerk neben einem Markennamen positioniert wird. Es kommt vor, dass Unternehmen ihre Logos überarbeiten und mehr oder weniger stark modifizieren. Ein solcher Logo-Relaunch ist in den meisten Fällen wohlüberlegt und strategisch klug ausgerichtet.
Hier erfährst du, warum und wann ein Logo-Relaunch zweckmäßig ist, was man dabei unbedingt beachten sollte und welche Fehler man beim Logo-Relaunch vermeiden muss.
Warum ist ein Logo wichtig für dein Unternehmen?
Wie bereits erwähnt, spiegelt das Logo den ersten Eindruck deiner Marke wider. Das Logo ist der visuelle Anker, da es überall präsent ist und in Sekundenbruchteilen darüber entscheidet, wie dein Unternehmen in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Ob auf deiner Website, der Visitenkarte oder deinem Social-Media-Profil – dein Logo erzeugt Emotionen und kommuniziert deine Identität.
Welchen Wert hat das Logo für deinen Markenauftritt?
Das Logo ist das Herzstück deiner Marke. Es steht stellvertretend für alles, wofür deine Marke steht: Werte, Persönlichkeit und Qualität. Mit Blick auf dein Logo entscheidet der Kunde, ob du als professionell, vertrauenswürdig und relevant wahrgenommen wirst. Ein starkes Logo erzeugt Wiedererkennung – und verankert deine Marke visuell im Kopf deiner Zielgruppe. Mit Hilfe eines einprägsamen Logos erreichst du außerdem eine Differenzierung zum Wettbewerb, da du dich von deinen Mitbewerbern abhebst. Gerade in einer Zeit, in der Aufmerksamkeit eine knappe Ressource ist, kann dein Logo also zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden.
Was ist ein Logo-Relaunch?
Ein Logo-Relaunch ist die gezielte Überarbeitung oder Neugestaltung eines bestehenden Logos, um es an veränderte Wettbewerbsanforderungen, Zielgruppen oder Markenstrategien anzupassen. Dabei geht es beim Logo-Relaunch nicht nur um ein neues Design, sondern eigentlich um eine strategische Weiterentwicklung des gesamten visuellen Markenauftritts. Ein Logo-Relaunch ist nämlich oft Teil eines größeren Rebrandings oder einer Neupositionierung – zum Beispiel bei einem Strategiewechsel, einem Generationenwechsel im Unternehmen oder einem angestrebten Wachstum in neue Märkte oder andere Länder.
Ein Logo-Relaunch hilft die Werte und die Identität einer Marke zukünftig stärker zu transportieren. Das ist notwendig, um ein Logo – und damit das gesamte Unternehmen – zeitgemäßer und moderner wirken zu lassen, beispielsweise um den Markenauftritt über alle Kanäle hinweg konsistent zu gestalten.
Was ist der Unterschied zwischen Logo-Relaunch und Logo-Redesign?
Ein Logo-Redesign ist eine optische Auffrischung des bestehenden Logos. Dabei bleibt der Grundcharakter erhalten – behutsam werden Form, Farben oder Typografie angepasst und modernisiert, ohne die Wiedererkennbarkeit komplett aufzugeben. Beim Logo-Redesign wird ein bestehendes Logo optimiert, um es z. B. für digitale Anwendungen zugänglich zu machen (Responsiveness). Ein Logo-Redesign ist sinnvoll, wenn das Grundkonzept eines Logos funktioniert, es aber optisch veraltet ist.
Ein Logo-Relaunch geht hier deutlich weiter. Das Logo wird nicht nur optisch angepasst, sondern im Kontext einer übergreifenden Markenstrategie komplett neu entwickelt. Im Zuge eines Logo-Relaunch verändert sich nicht nur das Logo, sondern auch der gesamte Markenauftritt (Corporate Design, Tonalität, Marktpositionierung), wenn sich ein Unternehmen inhaltlich oder strategisch verändert – und das Logo dieser Entwicklung gerecht werden muss.
Warum ist ein Logo-Relaunch sinnvoll?
Ein Logo-Relaunch ist viel mehr als nur ein neues Design. Ein Logo-Relaunch ist ein sichtbares Zeichen für Wandel, Wachstum und strategische Weiterentwicklung eines Unternehmens. Im Laufe der Zeit verändert sich vieles: Zielgruppen entwickeln sich weiter, Märkte verschieben sich, und Unternehmen verändern ihre strategische Ausrichtung. Hier passt ein veraltetes Logo nicht so recht – es wirkt nicht mehr zeitgemäß, spricht die Zielgruppe nicht an oder transportiert absolut nicht mehr die Unternehmensidentität. Ein Logo-Relaunch schafft hier die Möglichkeit, eine Marke visuell umfassend neu zu positionieren, ohne die Wiedererkennbarkeit komplett aufzugeben.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Logo-Relaunch?
Ein Logo-Relaunch ist ein bedeutender Schritt – und sollte gut überlegt sein. Doch wann ist tatsächlich der richtige Moment gekommen, um das eigene Logo neu zu gestalten und einen Logo-Relaunch durchzuführen?
Ein häufiger Anlass für einen Logo-Relaunch ist eine strategische Neuausrichtung des Unternehmens. Wenn sich die Positionierung, die Zielgruppe oder das Angebot verändert haben, sollte sich das auch im Logo widerspiegeln. Das Logo-Design ist der visuelle Ausdruck der Marke – und muss dem Wandel vorausgehen.
Auch ein veraltetes oder unzeitgemäßes Design kann ein klarer Hinweis darauf sein, dass ein Logo-Relaunch notwendig ist. Was vor einigen Jahren noch modern wirkte, kann heute alt erscheinen – vor allem im digitalen Kontext, wo Logos auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen funktionieren müssen.
Ein weiterer guter Zeitpunkt für einen Logo-Relaunch ist dann, wenn der Markenauftritt inkonsistent wirkt. Wenn das Logo nicht mehr zum Stil der Website, zur Bildsprache oder zur Kommunikation auf Social Media passt, entsteht ein Bruch im Erscheinungsbild – und erzeugt Unsicherheit bei der angesprochenen Zielgruppe.
Auch organisatorische Veränderungen wie eine Fusion, eine Übernahme oder eine Namensänderung machen oft einen neuen Markenauftritt erforderlich – einen Logo-Relaunch eingeschlossen. In solchen Fällen ist ein Relaunch ein starkes Signal intern und extern und verdeutlicht, dass nun ein neues Kapitel beginnt.
Ein besonders starker Anlass für einen Logo-Relaunch ist ein angestrebter Imagewandel. Wenn sich ein Unternehmen bewusst neu positionieren möchte – zum Beispiel den Schritt vom günstigen Anbieter zur Premium-Marke wagt – muss auch das Logo diesen Wandel sichtbar machen. Der Logo-Relaunch soll Vertrauen, Qualität und Professionalität vermitteln.
Nicht zuletzt kann auch die Internationalisierung eines Unternehmens ein Grund für einen Logo-Relaunch sein. Ein Logo, das im Heimatmarkt gut funktioniert, kann in anderen Ländern missverständlich sein oder nicht dieselbe Wirkung entfalten. Ein überarbeitetes, kulturübergreifend verständliches Logo schafft hier Klarheit.
Der richtige Zeitpunkt für einen Logo-Relaunch ist gekommen, wenn das bisherige Logo die Marke nicht mehr glaubwürdig, zeitgemäß oder zielgerichtet repräsentiert. Ein Logo-Relaunch ist ein strategischer Schritt, um den Markenauftritt zukunftsfähig zu gestalten.
Wie ist die Vorgehensweise beim Logo-Relaunch?
Ein erfolgreicher Logo-Relaunch ist ein geplanter Prozess, der weit über ein neues Design hinausgeht. Schließlich geht es darum, das visuelle Herzstück der Marke neu zu definieren – und das braucht ein klares Konzept und eine fundierte Herangehensweise.
Folgende Schritte sind für einen erfolgreichen Logo-Relaunch entscheidend:
Analyse des bestehenden Logos
Am Anfang steht eine Bestandsaufnahme: Was funktioniert gut? Welche Elemente des Logos haben Wiedererkennungswert? Was wirkt veraltet, unklar oder unprofessionell? Ziel ist es, zu verstehen, was die Schwachstellen des aktuellen Logos sind.
Markenidentität und Strategie klären
Ein Logo muss die Marke repräsentieren. Daher sollte vor dem Designprozess klar sein: Wofür steht das Unternehmen heute? Was sind Vision, Werte, Zielgruppe und Marktposition? Je klarer die strategische Ausrichtung definiert ist, desto präziser kann diese Identität bei einem Logo-Relaunch visuell übersetzt werden.
Briefing und Konzeptentwicklung
Auf Basis der Analyse und der Markenstrategie wird ein Briefing erstellt – mit Richtlinien, Zielen und Anforderungen. Daraufhin beginnen Grafikagenturen mit der Entwicklung von Konzeptideen, oft in mehreren Varianten und Stilrichtungen.
Designphase und Feinschliff
Die ausgewählten Entwürfe werden im Logo-Relaunch weiterentwickelt, angepasst und verfeinert. Dabei fließen regelmäßig Feedbackschleifen mit ein – sowohl intern als auch mit externen Testgruppen. Ziel ist ein modernes und passgenaues Logo, das emotional und funktional überzeugt.
Implementierung und Rollout
Ist das finale Logo entschieden, folgt die Umsetzung: Geschäftsausstattung, Website, Social Media, Verpackungen – überall, wo das Logo sichtbar ist, wird es aktualisiert. Begleitend dazu sollte eine durchdachte Kommunikationsstrategie erfolgen, die die Schritte erläutert: Warum gibt es ein neues Logo? Was bedeutet es? Was ist neu?
Markenhandbuch und langfristige Integration
Um sicherzustellen, dass das neue Logo langfristig und professionell eingesetzt wird, wird ein Styleguide oder Corporate Design Manual erstellt. Darin sind Farben, Schriften, Abstände und Anwendungsbeispiele definiert.
Welche Fehler sollten bei einem Logo-Relaunch vermieden werden?
Ein Logo-Relaunch bietet die Chance, eine Marke visuell neu zu positionieren und zukunftsfähig zu gestalten. Doch dieser Schritt ist mit gewissen Risiken verbunden. Denn wenn der Logo-Relaunch nicht strategisch durchdacht und sauber umgesetzt wird, kann das neue Logo mehr schaden als nützen.
Diese Fehler verhindern einen erfolgreichen Logo-Relaunch:
1. Kein klares Ziel hinter dem Relaunch
Ein Relaunch ohne strategischen Grund führt selten zu einem überzeugenden Ergebnis. Wer das Logo nur verändert, um etwas Neues zu haben, riskiert, die Wiedererkennbarkeit zu verlieren – ohne dass ein echter Mehrwert entsteht. Der Logo-Relaunch sollte ein nachvollziehbarer Schritt aufgrund einer Veränderung innerhalb der Marke sein.
2. Den Wiedererkennungswert komplett aufgeben
Zu radikale Veränderungen können Kunden irritieren oder gar entfremden – vor allem, wenn das alte Logo bereits etabliert war. Wird der Markenkern visuell nicht mehr erkennbar, geht die Markenbindung verloren. Prägende Elemente wie Farbwelt oder Formen sollten beibehalten werden, sofern sie die Identität der Marke ausmachen.
3. Design-Trends über Funktionalität stellen
Ein modernes Logo ist wichtig – aber es muss auch funktionieren: in kleinen Anwendungen, auf Printprodukten, auf Social Media oder in Schwarz-Weiß. Wenn ein Design nur gut aussieht, aber in der Praxis unbrauchbar ist, bringt das mehr Probleme als Vorteile. Bei einem Logo-Relaunch müssen alle Anwendungen frühzeitig getestet werden – digital wie analog.
4. Mangelnde Kommunikation nach außen
Ein Logo-Relaunch ohne begleitende Erklärung sorgt für Verwirrung. Kunden und Partner müssen vorausschauend über den Logo-Relaunch informiert werden, um Verständnis zu bekommen.
5. Kein Einbezug der Zielgruppe oder Stakeholder
Wenn wichtige Stimmen, auch die von Stakeholdern wie Mitarbeitenden, langjährige Kunden oder Partnern, im Relaunch-Prozess übergangen werden, kann das mangelnde Akzeptanz und interne Ablehnung erzeugen. Dies lässt sich proaktiv durch Feedback in Form von Workshops, Umfragen oder Testphasen verhindern.
Fazit: Logo-Relaunch – mehr als neues Design
Ein Logo-Relaunch ist weit mehr als eine kosmetische Veränderung – er ist ein strategischer Schritt, der die Weiterentwicklung deiner Marke sichtbar macht. In einer Zeit, in der der erste Eindruck entscheidet und Marken auf immer mehr Kanälen präsent sein müssen, ist ein starkes, zeitgemäßes Logo unverzichtbar. Ob aufgrund einer Neupositionierung, eines Imagewandels oder einfach, weil das bestehende Logo nicht mehr funktioniert – der Relaunch sollte gut durchdacht, professionell umgesetzt und klar kommuniziert werden. Ein gelungenes neues Logo stärkt nicht nur deinen visuellen Markenauftritt, sondern kann auch neue Aufmerksamkeit schaffen, das Markenimage positiv beeinflussen und langfristig zur Positionierung am Markt beitragen.