
Bilder und Grafiken sind heutzutage nicht mehr aus dem Webdesign wegzudenken. Sie vermitteln Inhalte, erläutern Zusammenhänge und lockern die gesamte Website auf. Können diese Bilder aus verschiedensten Gründen nicht korrekt angezeigt werden oder hat der Nutzer eine Sehbehinderung, fehlt dem Nutzer schnell ein großer Teil des Inhaltes und er kann dem Kontext der Website nicht mehr folgen. Aus diesem Grund werden Bilder im HTML-Text mit verschiedenen Informationen ausgestattet, so dass der Nutzer – auch ohne das Bild zu sehen – eine Idee davon bekommt, was es für Informationen enthält. Diesen Text nennt man Alt-Attribut oder Alt-Tag.
Zudem helfen diese Textbausteine dem Crawler dabei, das Bild zu verstehen und entsprechend in der Bildersuche auszuspielen, sowie die gesamte SEO positiv zu beeinflussen. Folgendermaßen sieht das Feld zum Eintragen der Daten rund um das Alt-Attribut in WordPress aus:

Alternativer Text
Der Alternativer Text ist das eigentliche Alt-Attribut. Dieses wird oft ignoriert, hat jedoch einen hohen Stellenwert für die Suchmaschinenoptimierung der Seite. Er wird angezeigt, wenn das Bild einmal nicht korrekt dargestellt werden kann oder dient Screenreadern als beschreibenden Bildersatz. Dies sollte bei der Formulierung des Textes stets beachtet werden – egal ob es sich um einen Satz oder eine Wortgruppe handelt. Somit dient das Alt-Attribut zum einen dazu den Bildinhalt zu beschreiben und zum anderen das Bild mit dem gesamten Inhalt in Beziehung zu setzen.
Titel
Der Titel des Bildes ist die einzige seitens WordPress benötigte Komponente. Wird hier kein Titel eingegeben, nimmt WordPress automatisch den Namen der Datei. Besser ist es den Titel in eine Beschreibung des Bildes abzuändern.
Beschriftung
Hierbei handelt es sich um den Untertitel des Bildes. Sie bleibt optisch meist verborgen, je nach Theme wird diese an unterschiedlichen Stellen platziert wie beispielsweise beim Wisch über das Bild.
Beschreibung
In diesem Feld kann alles noch einmal ausführlich zusammengefasst werden oder sogar durch Informationen wie Anschrift etc. ergänzt werden.
Datei-URL
Die Datei-URL ist die Internetadresse des Bildes. Diese besteht aus dem Pfad, an welchem das Bild abgelegt wurde und dem Bildnamen. Aus diesem Grund sollte bereits beim Upload auf den Namen geachtet werden. Hier kann man bereits das gewünschte Keyword integrieren. Wichtig ist, dass die einzelnen Worte durch Bindestriche getrennt werden, da aus einem Leerzeichen ein „%20“ wird. Der Dateiname sollte im Idealfall möglichst kurz sein, um die URL schön schlank zu halten. Nachträglich kann die URL nicht mehr bearbeitet werden.