Effektive Printwerbung – Drucksachen mit Wirkung

24.07.2025

Das erwartet dich hier:

– Was ist Printwerbung?– Warum ist effektive Printwerbung trotz Digitalisierung relevant?– Vorteile von Printwerbung gegenüber digitaler Werbung– Effektive Printwerbung: Welche Arten gibt es?– Zeitungsanzeigen– Magazinanzeigen– Flyer/Handzettel– Broschüren/Kataloge– Plakate und Außenwerbung– Direktwerbung (Mailings)– Coupons/Rabattaktionen– Geschäftsausstattung– Point-of-Sale-Materialien (POS)– Was macht effektive Printwerbung aus?– Beeinflusst die Druckqualität effektive Printwerbung?– Wie gelangt effektive Printwerbung zur Zielgruppe?– Effektive Printwerbung: Wie wird der Erfolg gemessen?

Die Digitalisierung der Welt schreitet weiter voran. Deutsche verbringen durchschnittlich 69 Stunden pro Woche im Internet. Das entspricht etwa 9 Stunden und 51 Minuten pro Tag. In dieser Zeit ist der Mensch einer Flut von Informationen und digitaler Werbung ausgesetzt, was sehr leicht zu Werbemüdigkeit und Informationsüberflutung führt. Zudem kann es für ein Unternehmen schwierig sein, sich von der Masse der Werbetreibenden abzuheben und die gewünschte Zielgruppe effektiv mit Werbung zu erreichen. Aus diesen Gründen investieren Firmen weiterhin in effektive Printwerbung – in Deutschland macht gedruckte Werbung immer noch einen beträchtlichen Teil der Werbeausgaben aus.

Was ist Printwerbung?

Printwerbung ist eine Form der klassischen Werbung, die in gedruckter Form erscheint. Sie umfasst Werbeanzeigen, die in Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Flyern oder Katalogen veröffentlicht werden, Außenwerbung in Form von Plakaten oder Werbetafeln, Geschäftsausstattung, wie Visitenkarten oder Briefbögen und sonstige gedruckte Werbemittel, wie z. B. Aufkleber oder Aufsteller in Geschäften.

Warum ist effektive Printwerbung trotz Digitalisierung relevant?

Während digitale Medien bedeutender werden, ist Printwerbung noch immer ein wichtiger Bestandteil des deutschen Werbemarktes. Im Lebensmitteleinzelhandel machen beispielsweise printbasierte Handelsmedien (Prospekte, etc.) immer noch einen großen Teil der Ausgaben für Werbung aus. Trotz der wachsenden Digitalisierung bleibt effektive Printwerbung relevant, da sie eine einzigartige Kombination aus Glaubwürdigkeit, Haptik und Langlebigkeit bietet, die digitale Medien nicht immer erreichen. Effektive Printwerbung schafft eine weniger überfüllte Umgebung für Werbebotschaften und vermittelt eine physische Präsenz, die im Gedächtnis bleibt.

Vorteile von Printwerbung gegenüber digitaler Werbung

Effektive Printwerbung ist trotz der zunehmenden Digitalisierung nach wie vor relevant, weil sie einzigartige Vorteile bietet, die digitale Werbung nicht oder nur eingeschränkt leisten kann. Dazu zählen:

  1. Hohe Glaubwürdigkeit und Vertrauen
    Gedruckte Medien (z. B. Zeitungen, Magazine) genießen bei vielen Menschen einen hohen Vertrauensbonus. Werbung in seriösen Printmedien wird oft als glaubwürdiger und hochwertiger wahrgenommen als Online-Werbung, die schnell als aufdringlich oder unseriös abgestempelt wird.
  2. Haptik und emotionale Wirkung
    Effektive Printwerbung spricht den Tastsinn an – ein Flyer oder Magazin fühlt sich „real“ an. Das physische Erlebnis der Werbung kann die Markenbindung stärken und eine emotionale Verbindung fördern, etwa durch hochwertige Materialien oder ansprechendes Design.
  3. Aufmerksamkeit statt Ablenkung durch Printwerbung
    In der digitalen Welt konkurrieren ständig Pop-ups, Videos und Banner um Aufmerksamkeit. Effektive Printwerbung dagegen befindet sich in einem konzentrierteren Umfeld – Leser widmen sich Zeitschriften oder Zeitungen meist bewusster und lassen sich weniger ablenken.
  4. Gezielte Ansprache von Zielgruppen durch effektive Printwerbung
    Bestimmte Zielgruppen – z. B. ältere Menschen, Fachpublikum oder lokal orientierte Leser – lassen sich über spezialisierte Printmedien besonders gut erreichen. Fachzeitschriften, regionale Blätter oder Vereinshefte bieten oft eine klare Zielgruppenstruktur.
  5. Längere Verweildauer
    Effektive Printwerbung hat eine längere Lebensdauer. Ein Magazin liegt womöglich wochenlang auf dem Couchtisch oder in der Arztpraxis, ein Plakat hängt mehrere Tage oder Wochen – im Gegensatz zu Onlinewerbung, die oft nach Sekunden verschwindet.
  6. Starke Ergänzung zur Onlinewerbung
    Effektive Printwerbung kann digitales Marketing ergänzen: QR-Codes, Aktionscodes oder Hinweise auf Webseiten verbinden Print und Online clever miteinander und steigern so die Wirkung. Bei diesem sogenannten Multichannel-Marketing oder Crossmedia bewerben Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen über verschiedene Vertriebs- und Kommunikationskanäle, sowohl online als auch offline. Ziel ist es, die Reichweite der Werbung zu erhöhen und Kunden auf verschiedenen Wegen durch Werbung anzusprechen, um ihre Bedürfnisse besser zu erfüllen.

Effektive Printwerbung: Welche Arten gibt es?

Effektive Printwerbung lässt sich nach Medium, Zielgruppe und Einsatzzweck unterscheiden, wobei jede Werbung bestimmte Stärken hat:

Zeitungsanzeigen

Merkmale: Kurzlebig, oft schwarz-weiß, regional oder überregional.
Ziel: Hohe Reichweite, schnelle Information (z. B. Sonderangebote, Veranstaltungen).
Effektive Printwerbung für: Ältere Zielgruppen, regionale Zielgruppen, kurzfristige Angebote.

Magazinanzeigen

Merkmale: Hochwertig, farbig, oft ganzseitig, längere Lebensdauer.
Ziel: Imagewerbung, Markenbildung, emotionale Ansprache.
Effektive Printwerbung für: Zielgerichtete Nischen (z. B. Mode-, Technik- oder Gesundheitsmagazine).

Flyer/Handzettel

Merkmale: Kurz, günstig, einfach zu verteilen (z. B. in Fußgängerzonen oder als Beilage).
Ziel: Schnelle Information, z. B. über Angebote, Eröffnungen, Events.
Effektive Printwerbung für: Lokales Publikum, kleine Unternehmen, Gastronomie, Einzelhandel.

Broschüren/Kataloge

Merkmale: Umfangreicher, erklärend, oft hochwertig gestaltet.
Ziel: Detaillierte Information, Beratung, Verkaufsunterstützung.
Effektive Printwerbung für: B2B, erklärungsbedürftige Produkte, Messen, Ausstellungen.

Plakate und Außenwerbung

Merkmale: Großformatig, auffällig, meist im öffentlichen Raum (z. B. Litfaßsäulen, Bushaltestellen).
Ziel: Aufmerksamkeit, Sichtbarkeit, Markenbekanntheit.
Effektive Printwerbung für: Breites Publikum, Eventwerbung, politische Kampagnen.

Direktwerbung/Mailings

Merkmale: Personalisierte Briefe, Postkarten oder Kataloge im Briefkasten.
Ziel: Direkte Kundenansprache, Verkaufsförderung, Reaktivierung.
Effektive Printwerbung für: Bestandskunden, lokales Marketing, besondere Aktionen.

Coupons/Rabattaktionen

Merkmale: In Zeitungen, Prospekten oder Flyern enthalten.
Ziel: Kundenbindung, direkte Kaufanreize.
Effektive Printwerbung für: Preissensible Kunden, stationärer Handel, Gastronomie.

Geschäftsausstattung

Merkmale: Visitenkarten, Briefpapier, Angebotsmappen, Schreibblöcke
Ziel: Erfüllen Werbezwecke, indem sie gezielt zur Außenwirkung und Kundenkommunikation beitragen.
Effektive Printwerbung für: Bestandskunden und potenzielle Neukunden.

Point-of-Sale-Materialien (POS)

Merkmale: Werbemittel, die am Verkaufsort eingesetzt werden, Aufkleber, Aufsteller, Displays.
Ziel: Produkte werden optimal präsentiert, Kaufentscheidungen werden beeinflusst.
Effektive Printwerbung für: Kunden aller Art.

Was macht effektive Printwerbung aus?

Effektive Printwerbung ist mehr als nur ein schönes Layout – sie überzeugt, bleibt im Gedächtnis und bewegt Menschen zur Handlung. Damit effektive Printwerbung wirkt, muss sie strategisch gestaltet sein und verschiedene Schlüsselelemente aufweisen.

Jede effektive Printwerbung sollte ein klares, definiertes Ziel aufweisen. Soll die Werbung ein Produkt verkaufen, einen Termin bewerben oder ein Image aufbauen? Ohne klares Ziel ist die Wirkung der Werbung verpufft.

Effektive Printwerbung spricht genau die Menschen an, für die sie gedacht ist: Sprache, Bilder und Tonalität müssen zur Zielgruppe passen. Ein Flyer für ein Jugendfestival sieht anders aus als eine Broschüre für Business-Kunden.

Außerdem ist eine starke visuelle Gestaltung der Werbung notwendig. Effektive Printwerbung weist ein auffälliges Design auf, kombiniert mit klaren Strukturen, starken Farben und einer visuellen Hierarchie. Es werden professionelle Bilder verwendet, die die Botschaft tragen. Lesbarkeit ist entscheidend – zu kleine Schrift, überladene Flächen oder zu viele Infos schrecken ab. Dabei ist die Überschrift der Türöffner. Sie muss interessant, emotional oder überraschend sein – und zum Weiterlesen motivieren.

Effektive Printwerbung transportiert eine klare Botschaft. Kein Werbetext darf alles gleichzeitig sagen wollen. Die Hauptaussage der Werbung muss sofort verständlich sein, dabei gilt: weniger ist mehr: klare Texte, kein Fachjargon, keine Floskeln. Zudem brauchen Leser eine direkte Aufforderung (Call to Action): „Jetzt testen“, „Anrufen“, „Rabattcode einlösen“, „Zur Website gehen“. Ohne Handlungsimpuls bleibt Aufmerksamkeit in der Werbung oft folgenlos.

Damit der Wiedererkennungswert gewährleistet ist, sollte effektive Printwerbung im Corporate Design des Unternehmens gestaltet werden. Dies ist notwendig, um die im Corporate Design verankerten Unternehmenswerte zu transportieren.

Berücksichtigt man diese Schlüsselelemente in der Werbung, aktiviert man den Leser gezielt, klar und visuell ansprechend zum Handeln.

Beeinflusst die Druckqualität effektive Printwerbung?

Ganz klar: Ja! Hochwertiges Papier, gute Verarbeitung, präziser Druck – das alles stärkt den Eindruck der Werbung. Eine edle Broschüre wirkt seriöser und überzeugender als ein billiger, unsauberer Flyer. Die Druckqualität trägt wesentlich dazu bei, wie professionell, glaubwürdig und überzeugend eine Werbebotschaft wahrgenommen wird. In der Werbung spielen unterschiedliche Druckverfahren eine wichtige Rolle. Während bei größeren Auflagen der Offsetdruck eingesetzt wird, greift man bei kleineren Auflagen auf den Digitaldruck zurück. Beim Offsetdruck wird das Druckbild über Druckplatten auf das Papier übertragen. Das liefert scharfe Bilder und exakte Farben, hat allerdings hohe Einrichtungskosten und eine längere Produktionszeit. Beim Digitaldruck wird direkt vom digitalen Datensatz gedruckt. Hierbei ist eine schnelle Produktion möglich, dafür sind Farbgenauigkeit und Detailtiefe etwas geringer.
Ein weiterer Faktor für effektive Printwerbung sind Papierqualität und -stärke. Hochwertiges Papier vermittelt Professionalität, Seriosität und Wertigkeit. Dünnes oder billiges Papier kann die Werbebotschaft abwerten, selbst wenn das Design gut ist. Bei der Papierwahl spielen Grammatur (Dicke und Stabilität des Papiers), Oberfläche (matt, glänzend, strukturiert – je nach Wirkung), Farbe (Weißgrad beeinflusst Farbwiedergabe) und zunehmend Umweltzertifikate (enorme Relevanz für nachhaltige Marken) eine große Rolle. Hinzu kommen mögliche Veredelungen, z. B. Lack, Prägung oder Folie, um die Exklusivität der Werbung zu steigern.

Wie gelangt effektive Printwerbung zur Zielgruppe?

Effektive Printwerbung entfaltet nur dann ihre Wirkung, wenn sie gezielt zur richtigen Zielgruppe gelangt – also zu den Menschen, für die die Botschaft relevant ist. Der Vertriebs- und Platzierungsweg ist daher genauso wichtig wie die Gestaltung selbst.

Über folgende Wege kann effektive Printwerbung zur Zielgruppe gelangen:

  1. Streuung über Printmedien (Zeitungen, Magazine)
    Wie: Schaltung von Anzeigen in regionalen oder überregionalen Zeitungen, Fachzeitschriften oder Magazinen.
    Vorteil: Große Reichweite und klare Zielgruppen-Segmente.
    Voraussetzung: Gute Mediaplanung (Was erscheint wann, wo und wie?)
  2. Direktverteilung / Haushaltswerbung
    Wie: Unadressierte Werbesendungen, Flyer oder Prospekte per Post oder in Briefkästen.
    Vorteil: Hohe Sichtbarkeit im Alltag, gute Streuung bei niedrigem Budget.
    Herausforderung: Gefahr, als „Werbemüll“ wahrgenommen zu werden
  3. Direktmailings (adressierte Werbung)
    Wie: Versand personalisierter Werbebriefe, Karten oder Kataloge an ausgewählte Kontakte oder Kunden.
    Vorteil: Hohe Relevanz, starke Aktivierung durch Personalisierung.
    Aufwand: Datenbankpflege, Personalisierung, Porto – aber sehr effektiv bei richtiger Zielgruppe.
  4. Point of Sale / Auslage
    Wie: Flyer, Broschüren oder Poster am Verkaufsort, in Cafés, Praxen, Hotels, Messen etc.
    Vorteil: Direkte Verbindung zwischen Werbung und Handlungsmöglichkeit.
    Wichtig: Auffälligkeit, gute Platzierung und Kooperation mit Auslegestellen.
  5. Außenwerbung (Plakate, Citylights)
    Wie: Großflächen, Litfaßsäulen, Bushaltestellen, Verkehrsmittel.
    Vorteil: Hohe Sichtbarkeit im öffentlichen Raum.
    Nachteil: Kurzzeitiger Eindruck – starke Bildsprache und klare Botschaft nötig.
  6. Verteilung auf Events, Messen, Veranstaltungen
    Wie: Printmaterial gezielt an Besucher von Messen, Kongressen, Konzerten etc.
    Vorteil: Hohe Relevanz, persönliche Übergabe möglich.
    Herausforderung: Logistik und Timing, Gestaltung muss schnell überzeugen.

Effektive Printwerbung wirkt dann, wenn sie zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in den richtigen Händen landet. Dazu braucht es eine durchdachte Verteilstrategie der Werbung, angepasst an Zielgruppe, Region, Budget und Werbeziel.

Effektive Printwerbung: Wie wird der Erfolg gemessen?

Der Erfolg effektiver Printwerbung lässt sich messen – auch wenn es schwieriger ist als bei digitaler Werbung. Dafür braucht es sinnvolle Tracking-Methoden der Werbung.
Beim Response-Tracking werden Reaktionen gemessen. Dies geschieht über Gutscheine oder Rabattcodes (Wer benutzt den Code aus dem Flyer oder der Anzeige?). QR-Codes leiten auf eine spezielle Landingpage, hier sind Klicks, Verweildauer & Conversions messbar.
Es besteht ebenso die Möglichkeit des Direktfeedbacks, Kunden werden aktiv gefragt: „Wie haben Sie von uns erfahren?“ Hierzu werden Feedbackbögen genutzt oder es finden Umfragen oder kurze Interviews statt, besonders bei Events oder neuen Kundenkontakten.
Ein einfacher Weg ist das Vergleichen der Verkaufszahlen (Vergleich von Umsätzen oder Bestellungen vor und nach der Printkampagne – besonders effektiv bei zeitlich begrenzten Aktionen (z. B. Flyer mit Gültigkeitsdatum).
Außerdem kann eine Kosten-Nutzen-Analyse (ROI) durchgeführt werden.
Auch A/B Tests sind eine Möglichkeit, den Erfolg effektiver Printwerbung zu messen. A/B-Tests (auch Split-Tests genannt) sind eine Methode, um zwei Varianten einer Werbemaßnahme miteinander zu vergleichen – mit dem Ziel, herauszufinden, welche besser funktioniert. In der Printwerbung können dies z. B. unterschiedliche Angebote oder Rabatte in verschiedenen Anzeigen, oder verschiedene Formulierungen eines Call-to-Action (CTA) auf einer Postkarte sein.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass effektive Printwerbung nicht tot ist. Sie hat sich zwar verändert, hat jedoch weiterhin eine enorme Bedeutung, wo sie gezielt, hochwertig und strategisch eingesetzt wird. Effektive Printwerbung ist bewusster geworden, eignet sie sich doch besonders gut für bestimmte Zielgruppen, Branchen und Budgets, die auf Qualität, Regionalität und Seriosität setzen.

Du hast Fragen zum Thema effektive Printwerbung oder brauchst Hilfe bei der Gestaltung von zielgruppenorientierter Werbung? Dann zögere nicht uns zu kontaktieren. Wir helfen dir gerne weiter!