Das erwartet dich hier:
Du bist Unternehmer oder Dienstleister und hast eine Website, auf der du deine Leistungen und Produkte vermarktest? Du wunderst dich, dass du nicht die gewünschte Anzahl an Kunden über deine Website generierst? Bei Google wird deine Website nicht aufgeführt? Dann ist jetzt Zeit zu handeln!
Was ist Google-Sichtbarkeit?
Die Google Sichtbarkeit – auch Suchsichtbarkeit oder SEO-Sichtbarkeit genannt – bezieht sich darauf, wie gut eine Website in den Suchergebnissen von Google platziert ist. Je höher die Sichtbarkeit, desto wahrscheinlicher ist es, dass Nutzer die Seite finden, wenn sie relevante Suchanfragen eingeben.
Google sucht in regelmäßigen Abständen mit sogenannten „Crawlern“ („to crawl“, englisch für krabbeln) nach Websites, um sie dem Google-Index automatisch hinzuzufügen. Dazu reicht es normalerweise aus, wenn du deine Website veröffentlichst. Es kommt jedoch vor, dass Websites nicht erfasst werden und somit auch nicht dem Index hinzugefügt werden.
Wird meine Website von Google gefunden?
Um zu überprüfen, ob deine Seite von Google indexiert ist und gefunden wird, kannst du in der Google-Suche folgende Suchanfrage eingeben:
site: namederseite.de
Gib anstelle „namederseite“ deine URL ein.
Wird deine URL in den Suchbegriffen nicht gelistet, ist keine Sichtbarkeit vorhanden. Es besteht Handlungsbedarf.
Warum ist Sichtbarkeit auf Google wichtig?
In unserer digitalen Welt ist es unerlässlich, in den Suchmaschinen, vor allem bei Google, sichtbar zu sein. Sichtbarkeit ist entscheidend für den Erfolg deiner Website. Dabei reicht es nicht aus, überhaupt gefunden zu werden: Das Ziel ist es, ein hohes Google-Ranking und damit höchste Sichtbarkeit zu erhalten. Wenn deine Seite in den Suchergebnissen höher eingestuft wird, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer darauf klicken und deine Inhalte oder Produkte entdecken. Eine gute Sichtbarkeit kann zu mehr Traffic, höheren Verkaufszahlen und einer stärkeren Markenbekanntheit führen. Zudem vertrauen viele Nutzer den ersten Ergebnissen auf Google, die ersten drei Google-Positionen sind dabei die wichtigsten, sie haben die größte Aufmerksamkeit der User und erzielen die meisten Klicks.
Warum wird meine Website nicht bei Google gefunden?
Wie eingangs erwähnt, sucht Google mit Crawlern nach Websites, die dem Index hinzugefügt werden können. Es kann unterschiedliche Gründe haben, warum deine Website nicht in der Google-Suche zu finden ist.
Indexierung
Deine Website ist brandneu und gerade erst veröffentlicht worden? Dann könnte sie noch nicht von Google indexiert worden sein. Das ist dann der Fall, wenn noch kein Crawl-Vorgang durch Google stattgefunden hat. Es kann einige Wochen dauern, bis deine neue Website von Google bemerkt wird und automatisch indexiert wird. Falls dir dieser Zeitraum zu lange ist, kannst du Google darum bitten deine URL zu crawlen und zu indexieren, um Sichtbarkeit zu erhalten.
Qualitative Inhalte
Fehlende Inhalte erschweren es Google, eine Website zu indexieren. Sie sollte z. B. nicht nur aus Bildern bestehen, sondern auch Texte und Überschriften(hierarchien) enthalten und einem logischen Aufbau folgen. Google bevorzugt qualitativ hochwertige Inhalte, die relevant und informativ sind. Dies trägt dazu bei, dass deine Website in den Suchergebnissen höher eingestuft wird, und so mehr Traffic generiert.
Backlinks
Andere Seiten verlinken nicht auf deine Website. Backlinks sind Links, die von einer Website zu einer anderen führen. Google liebt Backlinks! Wenn eine Website auf eine andere verlinkt, zeigt das, dass die verlinkte Seite wertvolle oder relevante Inhalte bietet. Je mehr qualitativ hochwertige Backlinks eine Website hat, desto höher kann sie in den Suchergebnissen eingestuft werden. Versuche also gute Backlinks für deine Website zu bekommen, um hohe Sichtbarkeit zu erlangen.
Crawlen nicht erlaubt
Es kann nur das gefunden werden, was auch existiert. Für deine Website kann das bedeuten, dass du Google nicht erlaubst, deine Seite zu crawlen und somit auch nicht zu indexieren. Diesen Befehl gibst du Crawlern in einer Textdatei, die auf deiner Website platziert ist. Diese „robots.txt“-Datei gibt Suchmaschinen-Crawlern Anweisungen, welche Teile der Website sie crawlen oder indexieren dürfen und welche nicht.
Dasselbe Ergebnis erhältst du mit „Noindex“. „Noindex“ ist ein Meta-Tag oder eine Anweisung, die du in den HTML-Code deiner Webseite einfügen kannst, um Suchmaschinen anzuweisen, diese Seite nicht in ihren Suchergebnissen anzuzeigen. Wenn eine Seite mit dem „noindex“-Tag versehen ist, wird sie von Suchmaschinen wie Google nicht indexiert, was bedeutet, dass keine Sichtbarkeit vorhanden ist.
Verbietest du also Suchmaschinen, deine Website zu crawlen, taucht sie auch nicht in den Suchvorschlägen auf.
SEO unzureichend
Deine Website ist nicht oder nur unzureichend für Suchmaschinen optimiert. SEO steht für „Suchmaschinenoptimierung“ (Search Engine Optimization) und bezeichnet den Prozess, eine Website so zu gestalten und zu optimieren, dass sie in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google besser platziert wird. Ziel von SEO ist es, die Sichtbarkeit einer Website zu erhöhen, um mehr qualifizierten Traffic zu generieren. Dabei ist SEO ein kontinuierlicher Prozess, da sich Algorithmen der Suchmaschinen ständig ändern und außerdem auch deine Konkurrenz aktiv ist.
Technische Probleme
Fehlerhafte Links, lange Ladezeiten oder andere technische Probleme können ebenfalls dazu führen, dass deine Website nicht von Google gefunden wird.
Wie erreiche ich Sichtbarkeit bei Google?
Es kann viele Ursachen haben, warum Google deine Website nicht indexiert und sie somit keine Sichtbarkeit erhält. Um allerdings nicht nur gefunden zu werden, sondern beim Google-Ranking auf den gewünschten vorderen Plätzen zu landen, ist es unbedingt notwendig von vornherein überlegte Strategien anzuwenden und langfristig zu planen.
Man unterscheidet hier zwischen Maßnahmen, die direkt auf der Website selbst ausgeführt werden (Onpage Optimierung) und Maßnahmen, die außerhalb der eigenen Website ergriffen werden, um deren Autorität und Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu steigern (Offpage Optimierung).
Maßnahmen der Onpage Optimierung
Bei der Onpage Optimierung wird die eigentliche Website optimiert, um Sichtbarkeit und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern:
- Keyword-Recherche: Identifiziere relevante Keywords, die deine Zielgruppe verwendet, um nach Informationen zu suchen.
- Erstelle hochwertige Inhalte: Produziere qualitativ hochwertige, informative und ansprechende Inhalte, die den Bedürfnissen deiner Zielgruppe entsprechen.
- Optimiere deine Website für Google, indem du Meta-Tags (Titel und Beschreibungen), Überschriften (H1, H2, H3), Alt-Texte für Bilder und interne Verlinkungen verwendest.
- Stelle sicher, dass deine Website technisch einwandfrei ist. Dazu gehören schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung, eine sichere Verbindung (HTTPS) und eine saubere URL-Struktur. Überprüfe auch die Sitemap und die robots.txt-Datei.
- Regelmäßige Aktualisierungen: Halte deine Inhalte aktuell und relevant, füge neue Inhalte hinzu.
- Hab Geduld: SEO ist ein langfristiger Prozess. Es kann einige Zeit dauern, bis du die Ergebnisse deiner Bemühungen siehst.
Maßnahmen der Offpage Optimierung
Bei der Offpage Optimierung werden externe Faktoren berücksichtigt, um eine Website zu optimieren:
- Baue Backlinks auf: Erarbeite dir qualitativ hochwertige Backlinks von vertrauenswürdigen Websites.
- Nutze Social Media: Teile Inhalte und erhöhe so deine Markenbekanntheit
- Influencer-Marketing: Arbeite mit Influencern zusammen, um deine Reichweite zu erhöhen
Was tun, wenn die Website trotz der Optimierungen nicht gefunden wird?
Wenn die Google Sichtbarkeit deiner Website trotz aller genannten Bemühungen nicht geben ist, kannst du weitere Maßnahmen treffen:
Betreibe lokales SEO
Lokales SEO ist eine Form der Suchmaschinenoptimierung, die darauf abzielt, die Sichtbarkeit eines Unternehmens in den lokalen Suchergebnissen zu erhöhen. Es ist besonders wichtig für Unternehmen, die physische Standorte haben oder Dienstleistungen in bestimmten geografischen Gebieten anbieten. Verwende hierbei lokale Keywords, erstelle oder optimiere deinen Google May Business Eintrag, trage dich in Branchenverzeichnisse ein.
Prüfe, ob Google deine Website abgestraft hat
Eine sogenannte „Google Penalty“ (Google-Strafe) ist eine Maßnahme, die von Google ergriffen wird, um die Sichtbarkeit einer Website in den Suchergebnissen zu verringern. Diese Strafen sind oft das Ergebnis von Verstößen gegen die Richtlinien von Google, insbesondere in Bezug auf Suchmaschinenoptimierung. Das ist z. B. der Fall, wenn bei der Optimierung Keyword-Stuffing (Aneinanderreihung von Keywords) entstanden ist oder Duplicate Content (identische Inhalte auf mehreren Seiten) vorliegt.
Nutze Social Media Kanäle
Mit Hilfe von Social Media (Instagram, Facebook, LinkedIn, TikTok) kannst du deine Produkte und Dienstleistungen bewerben, stärkst dadurch deine Marke und interagierst mit Kunden. Gleichzeitig kannst du dort deine Website verlinken, um für Sichtbarkeit zu sorgen. Das Werkzeug Social Media sollte bewusst und mit Plan benutzt werden!